Die Entstehung und der Name
Ich werde immer wieder gefragt wie die Bettelbrünneli-Collection entstanden ist und woher der Name stammt. Ich beschäftige mich seit ich denken kann mit Autos und dies hat nie nachgelassen. So sammelten sich schon in meiner Jugendzeit Prospekte und Hefte an, die ich sorgfältig lagerte und in meinem Computer erfasste. In der Lehrzeit kam der Wunsch auf ein Archiv aufzubauen, welches alles was fährt und mehr als Zwei Räder besitzt umfasst. In dieser Zeit kaufte ich gezielt Fachliteratur über bestimmte Fahrzeugmarken und Enzyklopädien wie “Deutsche Autos”. Ich hatte das Glück, dass meine Eltern in dieser Zeit eine grössere Immobilie kauften und ich eine 3-Zimmerwohnung beziehen konnte. Diese 3-Zimmerwohnung sehe ich als Ursprung der Sammlung an, da ich da richtig damit anfing gezielt Hefte und Bücher dazuzukaufen. Nach kurzer Zeit war die Wohnung zu klein für mich und die Sammlung, was wohl mit der Übernahme einer Prospektesammlung vom SCR (Swiss Car Register) zu tun hatte. Zu dieser Zeit besass ich auch noch unzählige Fahrzeuge welche ich in einer Tiefgarage, die ich mit Kollegen mietete, eingestellt hatte. Kurzum fand ich in der Tiefgarage auch noch etwas Platz für das Archiv. Ab diesem Zeitpunkt an sortierte ich die Prospekte und lagerte sie in Archivschachteln, immer mit dem grossen Ziel vor Augen das Archiv der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Sammlung vom SCR gehört nicht mir persönlich sondern wurde der YC (Youngtimer-Connection) vermacht welche ich betreuen darf. Nach und nach verkaufte ich meine Fahrzeuge, da ich einfach keine Zeit fand alles unter einen Hut zu bringen. Aus diesem Grund suchte ich eine neue Lösung für das Archiv und fand dies in einer Scheune in Weinfelden. Die war gross genug, finanzierbar und ich konnte mit einfachen mitteln Gestelle in die Scheune bauen. Es existierte eine Sitzecke und Strom war auch vorhanden, einzig die Toilette fehlte. Endlich bestand die Möglichkeit das Archiv der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, mal abgesehen vom Toilettenproblem. Wie aber soll die Sammlung nun heissen? Einen Teil gehört der YC, das meiste jedoch mir Privat. Ein neutraler Name musste her und so entschloss ich mich für den Namen Bettelbrünneli. So heisst die Quelle die bei der Scheune zum Vorschein tritt und den Bettelbrunnen speist. Der Name ist einzigartig, wohl kaum ein zweites mal zu finden und ich fand ihn witzig. So kam es zum Namen Bettelbrünneli-Collection. Nach ein paar Jahren und vielen, vielen grossen Sammlungseinverleibungen war auch die Liegenschaft im Bettelbrünneli zu klein und ich fand in Aadorf die aktuelle Location. Endlich ist die Sammlung trocken, atomsicher und hat auch eine Toilette, perfekt für einen Besuch an einem der Archivabende, Sonntage oder nach Absprache.