NSU, Neckarsulm 1906-1977, Enzyklopädie
1873-1880: Mechanische Werkstätte zur Herstellung von Strickmaschinen, Riedlingen, Deutschland
1880-1884: Mechanische Werkstätte zu Herstellung von Strickmaschinen, Neckarsulm, Deutschland
1884-1897: Neckarsulmer Strickmaschinen AG, Neckarsulm, Deutschland
1897-1913: Neckarsulmer Fahrradwerke AG, Neckarsulm, Deutschland
1913-1927: Neckarsulmer Fahrzeugwerke AG, Neckarsulm, Deutschland
1927-1932: NSU Vereinigte Fahrzeugwerke AG, Neckarsulm, Deutschland
1932-1938: NSU D-Rad Vereinigte Fahrzeugwerke AG, Neckarsulm, Deutschland
1938-1960: NSU Werke AG, Neckarsulm, Deutschland
1960-1969: NSU Motorenwerke AG, Neckarsulm, Deutschland
1969-1985: Audi NSU Auto Union AG, Neckarsulm, Deutschland
1985-Heute Audi AG, Ingoldstadt, Deutschland
1873 gründeten Christian Schmidt und Heinrich Stoll die “Mechanische Werkstätte zur Herstellung von Strickmaschinen in Riedlingen an der Donau. 1880 siedelten sie nach Neckarsulm um. 1886 stieg NSU, so war mittlerweile der Markenname eine Abkürzung von NeckarSUlm, in die Fahrrad und 1901 in die Motorradproduktion ein. Dies gipfelte in den 50er Jahren im grössten Zweiradhersteller der Welt! 1906 erfolgte die Serienproduktion des der ersten Automobils bei NSU. 1925 errichtete NSU ein Zweigwerk in Heilbronn um die grosse Nachfrage nach NSU Produkten zu befriedigen. Im gleichen Jahr übernahm NSU auch das Karosseriewerk Schebera in Berlin was NSU in finanzielle Nöte trieb und das Werk in Heilbronn 1928 an Fiat veräusserte. Daraus entstand die Marke NSU-Fiat. 1932 stellte NSU die Automobilproduktion ein und fokussierte sich auf die Herstellung von Zweirädern. 1953 präsentierte NSU nach langem wieder ein Automobil, den NSU Prinz. 10 Jahre später kam der nächste Paukenschlag, NSU präsentierte mit dem Wankel-Spider das erste Serien-Automobil der Welt mit Wankelmotor. Dieser Motor war ein völlig neuer Denkansatz und sollte die grosse Zukunft darstellen. Auch die neue grosse Limousine Ro80 bekam diese neue moderne Antriebskontruktion. Leider wurde durch Sparmassnahmen beim Materialeinsatz der Ruf dieses genialen Motors zerstört und zwang NSU 1969 zur Fusion mit Audi zur “Audi NSU Auto Union AG”. 1977 lief der letzte NSU vom Band. Die Marke NSU wurde zugunsten von Audi aufgegeben und die Wankelmotorära in Deutschland damit beerdigt. 1985 verschwand NSU auch im Firmennamen, das NSU Börsenlogo blieb jedoch bis Heute bestehen da die Audi AG lediglich eine Namensänderung der ursprünglichen NSU AG ist.