Scaglietti, Modena, 1948-Heute, Enzyklopädie
1948-1950, Scaglietti & Cie, via Francesco Selmi 59, Modena, Italien
1950-1952, Officina Riparazioni Carrozzeria Scaglietti, via Franceso Selmi 59, Modena, Italien
1952-1960, Officina Riparazioni Carrozzeria Scaglietti, via Monte Kosica 66, Modena, Italien
1960-1970, Carrozzeria Scaglietti s.r.l., via Monte Kosica 66, Modena, Italien
1970-Heute, Carrozzeria Scalietti s.p.a.
1948 gründete Sergio Scaglietti mit seinem Sohn Gino die „Scaglietti & Cie“. 1953 durften sie den verunfallten Ferrari 166 MM von Alberico Cacciari rekarossieren. Enzo Ferrari war so begeistert vom Resultat, dass sofort folge Aufträge folgten. Es entstanden Karosserien für Ferrari 500 Mondial, 750 Monza, 250 Monza 735 LM und weitere. Aber auch andere Fahrzeuge wurden karossiert wie Ermini, Alfa Romeo oder Bizzarrini. Das absolute Meisterstück schuf Sergio Scaglietti mit dem Ferrari 250 GTO, der Heute als wertvollstes Fahrzeug der Welt gilt. 1970 wurde die „Carrozzeria Scaglietti“ in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ein Drittel übernahm Ferrari, ein Drittel Fiat und ein Drittel blieb in der Gründerfamilie. 1975 kaufte Fiat die Anteile der Gründerfamilie auf und schloss die „Carrozzeria Scaglietti“ als Tochterunternehmen an Ferrari an. Die „Carrozzeria Scaglietti“ ist heute somit ein Produktionswerk von Ferrari.
Ferrari 250 GT Berlinetta LWB TdF 1955-1959
Ferrari 250 MM Spyder 1956 (1952)
Ferrari 250 TR 56/57 Spyder 1956-1958
Ferrari 250 GT California Spyder LWB 1958-1960
Ferrari 250 GT Berlinetta SWB 1959-1963
Ferrari 250 GT Berlinetta SWB Competizione 1959-1963
Ferrari 250 GT California Spyder SWB 1960-1963
Ferrari 250 GTO 1962-1963
Ferrari 365 GTB/4 Daytona Prototipo 1967
Ferrari 365 GTB/4 Daytona 1969-1973
Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spyder 1969-1973
Ferrari 365 GT4 BB Targa 1975
Ferrari Testarossa 1984-1991
Ferrari 512 TR 1991-1994
Ferrari F512 M 1994-1996